In der Mitgliederversammlung 2025 der Tafel Gelnhausen e.V. wurden zwei bedeutsame Entscheidungen getroffen: eine umfassende Satzungsänderung und die Wahl eines Vorstandsteams, das die neue Leitung repräsentiert.

Neue Führungsstruktur sichert die Zukunft

Nach vier Jahren vergeblicher Suche nach einem ehrenamtlichen Geschäftsführer und dem Wunsch des langjährigen Vorsitzenden Claus Witte, mit 86 Jahren den Vorsitz abzugeben, musste eine neue Lösung gefunden werden. In intensiven Gesprächen mit Vorstandsmitgliedern, Kuratorium und politisch Verantwortlichen entstand das Konzept eines Vorstandsteams – die einzig praktikable Option.

Glücklicherweise wurde der Vorstand bereits im Oktober 2021 durch Katharina Hehl, Dr. Norbert Nimmerfroh, Walter Müller und Holger Sommer verjüngt und danach durch den IT-Fachmann Burkhard Hähn verstärkt, der die Digitalisierung der Tafel maßgeblich vorantrieb. Bis auf Holger Sommer übernehmen die genannten Mitglieder sowie die Geschäftsstellenleiterin Tanja Dietze künftig als Team die Vorstandsverantwortung.

Die Mitglieder genehmigten die erforderliche Satzungsänderung und stimmten mit überwältigender Mehrheit für das neue Vorstandsteam.

In der Mitgliederversammlung begrüßte Claus Witte 45 Mitglieder und hielt einen Rückblick auf die Jahre 2023 und 2024. Derzeit versorgt die Tafel Gelnhausen wöchentlich mehr als 1.500 Menschen, darunter 500 Kinder, mit gesundem Obst und Gemüse, Molkereiprodukten, Backwaren und Sonstigem. Die leicht rückläufigen Lebensmittelspenden bei Obst und Gemüse im letzten Jahr (-10 %), konnten durch deutlich mehr Backwaren und sonstige Waren in den Kundenkörben häufig ausgeglichen werden.

Claus Witte bedankte sich bei allen Mitarbeitern und insbesondere bei den ehrenamtlichen Helfern der Tafel, die die neuen Herausforderungen bravourös meisterten. In seinem Bericht rief er auch dazu auf, dass die Tafel weiterhin Junggebliebenen das Angebot macht, sich in den Bereichen Fahren, Sortieren, Packen und Ausgeben zu engagieren und sich unter dem Motto „Lebensmittel retten – Menschen helfen – Klima schützen“ mit drei bis vier Stunden pro Woche sinnvoll einzubringen.

Finanzlage: Stabile Basis trotz hoher Investitionen

Der Finanzbeauftragte Günter Rupietta berichtete über die gestiegenen Personalkosten im Jahr 2023, die im Wesentlichen durch die hauptamtliche Geschäftsführung verursacht wurden. Diese Mehrkosten konnten im Jahr 2024 durch erhöhte Zuschüsse der Kommunen nahezu vollständig kompensiert werden.

Zusätzlich ermöglichten erhöhte Kundengelder, die Mitgliedsbeiträge, zahlreiche Spenden sowie Zuschüsse von der Tafel Deutschland, der Tafel Hessen und dem Land Hessen, dass die Tafel wichtige Investitionen tätigen konnte. Dazu gehörten die Anschaffung neuer Fahrzeuge, der Kauf der Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach und die Anschaffung einer Kistenwaschanlage.

Die Kassenprüfer Michael Nerlich und Hans Kollautz bestätigten die solide finanzielle Lage der Tafel. Sie hoben positiv die technische Abwicklung der Kassenführung hervor, die dem heutigen Stand entspricht, und lobten die kontinuierlichen Bemühungen, die Arbeitsvorgänge effizienter zu strukturieren – insbesondere mit digitaler Unterstützung.

Ehrungen für langjährige Verdienste

Die scheidenden Vorstandsmitglieder Claus Witte und Günter Rupietta wurden einstimmig zu Ehrenmitgliedern ernannt. Altlandrat Karl Eyerkaufer würdigte beide mit einer humorvollen und herzlichen Laudatio. Auch die aus dem Vorstand ausscheidenden Mitglieder Holger Sommer und Harald Geib wurden von ihm verabschiedet.

Für ihre Verdienste um die Tafel Gelnhausen erhielten alle vier einen Geschenkkorb als Zeichen der Dankbarkeit und Anerkennung.